Wir möchten, dass sich alle Menschen an unserer Schule wohl fühlen und folgenden Grundsatz beherzigen:
„Ich behandele andere Menschen so, wie ich auch von ihnen behandelt werden möchte: mit Aufmerksamkeit, mit Freundlichkeit und mit Respekt.“
Dafür beachten wir – Schüler*innen, Schulpersonal und Eltern - die folgenden Verhaltensregeln:
1. Wir tragen zu einer freundlichen und angenehmen Schulatmosphäre bei.
- Ich grüße andere Menschen.
- Ich sage: „Bitte“ und „Danke“.
- Ich befolge die Anweisungen von Lehrer*innen, Erzieher*innen, Hausmeister*innen und Sekretär*innen.
- Ich bewege mich im Schulgebäude langsam und leise.
- Ich nehme auf andere Rücksicht.
- Ich helfe, wenn jemand Hilfe braucht.
2. Wir gehen friedlich miteinander um.
- Ich ärgere niemanden.
- Ich verletze niemanden, weder mit Worten noch mit Taten.
- Ich werfe keine Gegenstände, auch keine Schneebälle.
- Ich bringe keine Gegenstände mit, durch die sich andere bedroht fühlen.
- Ich lache niemanden aus.
- Ich nehme niemandem etwas weg.
- Ich entschuldige mich, wenn ich jemanden unfreundlich oder ungerecht behandelt habe.
- Ich löse Konflikte mit Mitschüler*innen friedlich, ggf. mit Hilfe von Streitschlichter*innen, Lehrer*innen oder Erzieher*innen.
3. Wir sorgen für einen störungsfreien Unterricht.
- Ich bin pünktlich und bin bei Unterrichtsbeginn auf meinem Platz.
- Ich bringe mein Arbeitsmaterial vollständig mit.
- Meine Hausaufgaben erledige ich termingerecht.
- Ich gehe mit Schulmobiliar, Schulbüchern, Materialien und Spielen sorgfältig um.
- Ich esse und trinke im Unterricht nicht.
- Ich hinterlasse meinen Arbeitsplatz sauber.
- Ich bringe kein elektronisches Spielzeug mit.
- Mein Handy ist in der Schule und auf dem Schulgelände ausgeschaltet.
- Im Unterricht trage ich keine Mütze, Kapuze oder Ähnliches.
4. Wir sorgen für ein sauberes und ordentliches Schulgebäude und -gelände.
- Ich halte das Schulgelände sauber und werfe Abfälle in den Mülleimer.
- Ich halte die Toilette sauber.
- Ich hänge meine Kleidung und meinen Turnbeutel an die dafür vorgesehenen Plätze.
- Ich schiebe mein Fahrrad / meinen Roller auf dem Schulgelände und stelle es / ihn im Fahrradständer ab, bevor ich es / ihn sicher anschließe.
- Wenn ich etwas kaputt gemacht habe, sage ich es meiner Lehrerin.
- Ich bringe Fundsachen zu unserer Lehrerin oder zu unserem Hausmeister.
- Ich kaue auf dem Schulgelände kein Kaugummi.
5. Wir halten uns an die Pausenregeln.
In den kleinen Pausen
- verlasse ich den Klassenraum nur, wenn ich zur Toilette gehen oder einen Unterrichtsraum wechseln muss.
In den großen Pausen
- begebe ich mich zügig auf den Hof und warte dort auf meine Freunde.
- wechsle ich mich an den Spiel- und Turngeräten mit anderen ab.
- spiele ich nur mit Softbällen.
- spiele ich nur auf dem Fußballplatz Fußball, wenn meine Klasse an der Reihe ist:
1. große Pause: Klassen 1-3,
2. große Pause: Klassen 4-6
- gehe ich am Ende auf dem kürzesten Weg in meinen Klassenraum.
- bleiben Schultaschen und Turnbeutel an den dafür vorgesehenen Plätzen im Schulgebäude.
Bei Regenpausen
- übernimmt der Lehrer die Aufsicht in der Klasse, in der er gerade unterrichtet hat.
- beschäftige ich mich ruhig in meinem Klassenraum. Ich kann in die Turnhalle gehen, wenn meine Klasse nach dem ausgehängten Plan an der Reihe ist.
6 . Wir wissen, dass Fehlverhalten Folgen hat. Je nachdem, was ich falsch gemacht habe,
- wird mit mir über mein Fehlverhalten gesprochen.
- muss ich aufschreiben, was falsch war und was richtig gewesen wäre.
- versuche ich das, was ich falsch gemacht habe, wieder in Ordnung zu bringen.
- werden meine Eltern informiert.
- kann es auch Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach § 62 und 63 des Berliner Schulgesetzes geben.
Diese Schulordnung wurde am 23. Januar 2014 von der Schulkonferenz der Kiepert-Grundschule beschlossen. Sie gilt ab dem 10. Februar 2014